Seit 1985 bietet Ihnen im Zentrum von Böblingen die physiotherapeutische Praxis Egloff ein breites Spektrum an physio- und sportphysiotherapeutischen Leistungen an. Wir haben zum Jahreswechsel 2016/2017 unsere neuen, modernen Praxisräume in der Stuttgarter Straße 10 im 3. Obergeschoss bezogen.
Gesund und beweglich mit Egloff – Praxis für Physio- und Sportphysiotherapie
Kompetent. Ganzheitlich. Präventiv.

Wir stellen den Praxisbetrieb zum 30.06.2023 ein.
Wir danken für Ihr Vertrauen.
Physiotherapiepraxis Egloff – das zeichnet uns aus!
Ursprünglich wurde die Praxis von Norbert Egloff als Massagepraxis übernommen, doch nach und nach kamen weitere Schwerpunkte an therapeutischen Angeboten hinzu. 1992 erweiterte die Praxis Egloff das Leistungsspektrum um manualtherapeutische Anwendungen, die ärztliche Therapien sinnvoll unterstützen, Erkrankungen vorbeugen und Heilungsprozesse fördern. Im gleichen Jahr nahm Norbert Egloff seine Lehrtätigkeit als Dozent der Feldenkrais-Methode® in Einzel- und/oder Gruppenstunden auf und wurde 1995 nach Ablegen eines weiteren Staatsexamens auch als Physiotherapeut zugelassen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 360 Grad Panorama zu laden.
Heute liegt der Schwerpunkt der physio- und sportphysiotherapeutischen Praxis Egloff aufgrund der langjährigen Erfahrungen vor allem bei chronischen Schmerzpatienten im Bereich Wirbelsäule und Extremitäten. Behandeln unter ganzheitlichen Gesichtspunkten steht dabei im Vordergrund. Jeder Patient wird individuell betrachtet und versorgt. Denn: Kein Patient ist wie ein anderer. Wir nehmen uns Zeit für unsere Patienten und finden für jeden die auf ihn und seine Bedürfnisse zugeschnittene Therapie.
Ein weiterer Schwerpunkt des kompetenten 6-köpfigen Therapeutenteams ist die Spezialisierung auf die Manuelle Lymphdrainage. Die Physiotherapiepraxis Egloff ist Mitglied im Lymphnetzwerk „interdisziplinäres Brustzentrum Böblingen“ (iBB) des Klinikverbunds Südwest. Wenn die manuelle Lymphdränage in den ersten postoperativen Tagen bei Tumorerkrankungen fester Bestandteil des Therapieplans ist, kann diese den Heilungsprozess sehr günstig beeinflussen und in vielen Fällen präventiv vorbeugen. Gerne informieren wir Sie.
Auf neurologischem Gebiet arbeiten wir seit einigen Jahren im Bereich der Krankengymnastik unter Einsatz der angenehmen und schmerzfreien Trainingsmethode „stochastische Resonanztherapie (SRT)“, die bei bestimmten Erkrankungen zur Verbesserung des Gangbildes und nach Frakturen zu einer rascheren Knochenheilung führen kann. Laut der Harvard Medical School können alters- und krankheitsbedingte sensorische Verluste mit Hilfe dieser Spezialtherapie rückgängig gemacht werden.
Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch oder persönlich in der Praxis. In besonderen Fällen und nach telefonischer Vereinbarung bieten wir auch bei ärztlicher Verordnung Hausbesuche an und kommen bei Bedarf zu Ihnen nach Hause.
Ein Parkhaus und sonstige Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.
Massage
In der Praxis Egloff können Sie eine klassische Massage, die Reflexzonentherapie oder eine manuelle Lymphdränage in Anspruch nehmen. Massagen bieten mehr als nur Entspannung. Diese Therapien wirken nicht nur lokal, sondern haben Auswirkungen auf den gesamten Körper und auch die Psyche.
Physikalische Therapie
Die physikalischen Therapien bei Egloff umfassen Behandlungsformen, die sich die natürlichen Reaktionen des menschlichen Körpers bei von außen gesetzten Reizen zunutze machen. Dazu gehören zum Beispiel die Elektrotherapie, Heißluftbehandlungen, Fangoanwendungen und die Kyro- oder Kältetherapie.
Physiotherapie
Das Angebot an physiotherapeutischen Leistungen in der Praxis Egloff reicht von allgemeiner Krankengymnastik (KG) über Chirogymnastik bis hin zu gerätegestützter Krankengymnastik (KKG) und/oder Traktionsbehandlungen. Wir kümmern uns mithilfe von Übungen um die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit Ihres Körpers, die Sie erhalten, wiederherstellen oder verbessern wollen. Sprechen Sie uns an.
AP Therapy
Die auf dem Physiorefreshment™ Konzept beruhende AP (Aktiv/Passiv) Therapy schafft es mühelos, bei den Behandlungen zu den tiefen Strukturen und Räumen des Gewebes vorzudringen. Die Anwendung ist anspruchsvoll und doch von spielerischer Leichtigkeit. Diese innovative Therapieform zeigt den Patienten im Laufe der Behandlung auf, dass sie ihre freie Mobilität selbst positiv mitbestimmen können.